Die Tekos-Schule: 11 Jahre Schule in einem Jahr: ein Bericht vom Januar 2013 aus der russischen Stadt Gelendzhik in der Krasnodar-Region am Schwarzen Meer, ein pädagogisches Paradies

Was früher vor 1933 und nach 1945 an der Odenwaldschule und im Schullandheim Wegscheide bei Bad Orb bis 1933 vor der Besetzung der „Wegscheide“ durch die Faschisten und seine Verwandlung in ein gigantisches Kriegsgefangenenlager zur Durchführung des Programmes „Vernichtung durch Arbeit“ gegen sowjetische Kriegsgefangene — was dort damals möglich war an reformpädagogischer Arbeit, wird in Gelendzhik weit in den Schatten gestellt. 1971 bis 74 konnte ich an der Grundschule im Biedenkopfer Weg, in der Grundschule „Villa Kunterbunt“ in... weiterlesen

Meine französische Kollegin Anne Querrien hat zwei Jahre vor meinem Berufsverbot aufgeschrieben, was 1978 zu meinem Berufsverbot führte: ich ließ Gewerkschafter-INNEN & AUSSEN meine meist aus proletarischen Vierteln kommenden Haupt- & Grundschulkinder unterrichten, auf Baustellen, in Metallbetrieben, in Druckereien, in Redaktionen zusammen mit den Betriebsräten

Zur Herstellung eigener Schulzeitungen verschiedene Drucktechniken erlernen, indem man den Eltern bei der Arbeit über die Schulter schaut, bei der Arbeit von ihnen die Arbeitstechniken lernt , lernt man auch den Unterschied von Prozent- und Festgeldforderungen am fiktiven Taschengeld zu berechnen, eigene Geschichten zu schreiben oder zu malen oder mir zu diktieren, Fahrräder & Spielzeug zu reparieren, Musikinstrumente zu bauen, eigene Lieder zu dichten & zu vertonen, Spielhäuser zu bauen (mit Hilfe von Produktions-Abfall, die die Kollegen aus den Betrieben , von den... weiterlesen

Ach Egon, Egon, Egon, Egon … es gibt so viele Beckers & so viele Unterschiede & hoffentlich habe ich die Wichtigsten hier aufgeschrieben & meine nicht die zu Boris, zu Jürgen, dem Spaßmacher oder Gerald, dem Monster. Auch nicht zu Ben und schon gar nicht zu Rolf …

1966 auf dem Frankfurter Römerberg bei der Abschlusskundgebung des Ostermarsches lernten wir uns kennen / von links nach rechts (nicht politisch!): Egon Becker (gerade Mal 30), Joan Baez, Wolfgang Neuss / Foto: Manfred Tripp Dass Egon im hohen Alter -wie Joan Baez auch- Killary Clinton nicht angegriffen hat, hat uns zwar an dieser Frage etwas auseinander gebracht, aber wir haben uns als Freunde weiter auseinandergesetzt. Er war der Meinung, ich hielte Trump für eine AfUSA, „Alternative für die USA“. Ich bin nur den „GREAT RESETTERN“ um Gates, Sorros, Fink... weiterlesen

Ich schrieb mit knaggisch* zwaaunsibbzisch(72)*, was sich prügelt liebt sich in Klamotten oder naggisch*, aber zaggisch*! Doch jetzt ergibt sich: nicht jeder Trennungsstrich verschiebt sich. Auch wenn man’s noch Mal schreibt: ne kleine Differenz, die bleibt! Vive La Difference! Et La Résistance!

*In Hessen wird aus der Endsilbe „ig“ das weiche „ch“ oder das noch weichere „sch“: und aus dem „ck“ wird das schön weiche Doppel- G „gg“. So wird aus militärig siebenundsiebzig nackig, zackig : siwweunsibbzisch naggisch, zaggisch uff Hessisch!! Aber was ist schon Hessisch? In Hessen gibt es Hunderte verschiedener Dialekte. Nor aoner defu is seit 1970 de FVV(RMV)-Dialekt. Wiglaf Horst Wolfgang Droste (* 27. Juni 1961 in Herford; † 15. Mai 2019). Ich hoffe, dass mein Vorruf vor Ostern 2019 nicht der Grund für... weiterlesen

HaBE Reeperbahn-Texte (Rohlinge) geschrieben & jetzt etwas daran gefeilt: Auf der Reeperbahn nachts um halb Eins, ist dein Mädel tot, hast Du keins! Und Du fragst mich: “Which?”, “War doch nur ne Bitch! -zwischen Silbersack & Landungsbridge”

Die Rohlinge entstanden am 7., 8., 9. September 2024 im Silbersack beim Kiezbäcker, in der Ritze und auf dem Heini Köllisch-Platz im Café Geyer, nachts in der Kiezbude, in der Hafenstraße, vor St. Pauli und den Landungsbrücken und in den Pausen beim Baumann-Fest am Klotz … Der Kriegs-Klotz: „Deutschland muss leben .. und wenn wir sterben müssen … ein Lied, zwo, drei … im Glied, zwo, drei„ … Die Bundes-Wehrmacht macht’s schon wieder ganz gut & immer kriegstüchtiger. Die Fregatte Bayern oder Baden-Württemberg kreuzt vor China und... weiterlesen

In der Bar „Zum KROKODIL“, wenn der Feindsender was meldet, wird’s auf einmal richtig still, weil niemand mehr so gern totheldet, weil man dem Endsieg nicht ganz traut & weil man wissen will, wer bezahlt die Bill, & welcher Bill den Kriegsprofit kassiert, wer am Ende der Zerstörung wirtschaftswunderbar & laut sich als Retter präsentiert, wenn er Land für Land in Stücke haut, der wird zum Schluss noch dekoriert, wie schon einmal, zweimal, dreimal, viermal …

Herr Killinger zum Beispiel oder Obombama oder Johnson oder Nixon oder Trump oder Bomber Harris, Winston Churchill oder die EU: die dann wieder aufbaut, wieder aufbaut, wieder aufbaut.. aber nur so viel, so wie der Bill es will mit einem Marshallplan & der Kreditanstalt für Wiederaufbau bis zum nächsten Mal kollateral. Wir sind so schlau. So ist’s mit der Democracy für Frau & Mann halt. Cracy! OK Men! Amen! Lasst uns ein Zeitenwende-Tänzchen und mehr Drohnen wagen: „Mit uns zieht die neue Zeit, alle LEOs steh’n bereit!“ Von... weiterlesen

Lieder der Lamboy-Kids / vierter Teil

Die kleine Lola 1 Die kleine Lola  trinkt Coca-Cola und sie meint, das wär gesund. Lolas Vater    hat oft ’nen Kater, der bringt den Vater auf den Hund 2 So weiß wie Schwäne  fall’n ihr die Zähne nacheinander aus dem Mund. Die kleine Lola    trinkt zuviel Cola. Papa sagt, das wär der Grund. 3      Lola liebt die süßen Sachen,      Bounty, Mars und dick Nutella,      muß den Gürtel weiter machen,     ... weiterlesen

Hanauer Lieder von 1974/75 im „Geele Riewe“-Dialekt: „Weine nicht, wenn der Stadtwald fällt“ & „Hanauer Wocheend“

(Die Verschriftlichung des Hanauer Dialektes ist wegen seiner Mutationen in Richtung „FVV-Dialekt“ nach fast 50 Jahren stark korrekturbedürftig. „FVV-Dialekt“ ist ein wissenschaftlicher Begriff aus der Dialekt-Sprachforschung. Er bezeichnet die Vermischung der lokalen Dialekte im Rhein-Main-Gebiet zwischen Aschaffenburg und Mainz / Darmstadt bis Friedberg und kurz vor Fulda im Anbindungsradius des früheren FVV (Frankfurter VerkehrsVerbundes) bzw. des heutigen RMV (Rhein-Main-Verkehrsverbundes). (Melodie nach dem bekannten Lied des Lamboy-Kids-Freundes und Sinto... weiterlesen

Wer kennt unsre Oma nicht, die Expertin für Haushalt, Hühnerhaltung und Gartenbau! Eine Antwort auf Böhmermanns „Umwelt-Sau“

Wer kennt unsre Oma nicht ? (Die ist übrigens nie im Hühnerstall Motorrad gefahren) Wer kennt unsre Oma nicht,  von der heute alles spricht ? Keiner glaubt’s, doch es ist wahr,  heute wird sie siebzig Jahr! 1) Ob es Sommer ist oder Weihnachtszeit, zur Oma ist uns kein Weg zu weit, und ist ihre Stube dann proppenvoll, tanzen wir mit der Oma einen Rock’n Roll. nie hat sie schlapp gemacht bei Tag und bei Nacht                 in der Li-La-Lindenstraße... weiterlesen

Lieder der Lamboy-Kids / dritter Teil

Lamboy-Rock „Die Lamboy-Kids“ Text: Lamboy-Kids & Hartmut Barth-Engelbart / Musik-Arr.: Hartmut Barth-Engelbart ((die Melodie ist weitgehend bei Bill Haelys „Mambo-Rock“ abgekupfert) 1 Wir kommen aus Afghanistan aus Polen der Türkei aus Deutschland und aus Kasachstan  kurz vor der Mongolei aus Griechenland, Italien Sri Lanka und Iran kurdisch, romanese, hessisch das hört sich gut an      Hey Lamboy, Lamboy-Kids      Hey Lamboy, Lamboy-Kids      Hey... weiterlesen