Der Kosename „Kamerun“ für das Gallus-Viertel kommt nach Berichten der „Dorfältesten“ aus verschiedenen Quellen: es sei die Stationierung, Zwangs-„Einmietung“ von afro-amerikanischen Soldaten im relativ unzerstörten Stadtteil gewesen – wie im Gutleut, wegen der Gutleut-Kaserne und dem dortigen Militärgefängnis (in dem die „Black-Panther“-GIs, die legendären „Ramstein-Five“ später auch eingesperrt wurden), … es käme von der „Schwarzen Kunst“ der Sozietäts-Zeitungsdruckerei der FAZ in der Frankenallee und am wahrscheinlichsten: von den... weiterlesen
Kategorie: Pädagoge
Hier sollten eigentlich meine Orden und Ehrenzeichen angeführt werden, die ich mir als Kindergottesdiensthelfer, Pädagoge und Psychologe, Streetworker, Jugendzentrumsleiter, Mehrgenerationen-Sozial- und Kulturzentrumsorganisator, Leihbücherei-Initiator, Betreuungsschul-Initiator, Lehrlingsausbilder, Betriebsratsvorsitzender, IHK-Prüfer, Familienhelfer, PsyPädCouch, Gesprächstherapeut, Resozialisierungshelfer, Drogenberater, Grundschullehrer, Chorleiter, MusikalischerFrüherzieher, Deutschlehrer für Einwanderer, Unteroffiziersausbilder, soziales Mädchen für Alles, Religionskunde-Lehrer, Politechnik-Lehrer, Kunst- und Musik-Lehrer, Eingangsstufen-Reformator, autodidaktischer Sprachheillehrer, Lehrerfortbildner und ehrenamtlicher Gemeinwesenarbeiter in den letzten 50 Jahren erworben habe. HaBE aber keine bekommen. Außer von Kindern, erwachsenen SchülerINNEn, Eltern, einer Reihe von (Ex-)Knackies und wieder sauberen/trockenen Sniffern und Kiffern und Alks und was es sonst noch so gibt.
Sofatutor (größte Lernplattform im deutschsprachigen Raum) übermittelt personenbeziehbare Daten von Kindern aller Schulstufen an TikTok, Facebook & Co.
Der „Nachhilfe“-Gigant wirbt mit dem Slogan: sofatutor.com – Mit Spaß die Noten verbessern Von: Klaus-Juergen.Bruder <Klaus-Juergen.Bruder@protonmail.com>Gesendet: Montag, 7. November 2022 18:11An: undisclosed-recipients:Betreff: Fw: Sofatutor: Übermittlung personenbeziehbarer Daten von Kindern an TikTok, Facebook und Co. Liebe Freunde, Ich leite Euch ganz wichtige Information bestem Dank weiter und mit herzlichen Grüßen Klaus-Jürgen... weiterlesen
Street Galery
Hartmut Barth-Engelbart: Vorlage für die Gesamtkonferenz am 19.10.99 LAMBOY-KIDS-GALLERY Nach diversen Gesprächen mit verschiedenen Geschäftsleuten im Lamboy (EURO-MARKET, NORD-APOTHEKE, EDEKA-NAHKAUF etc.) ergibt sich die Möglichkeit, daß unsere Kinder ihre Kunstwerke im Stadtteil öffentlich ausstellen. Es werden sich wahrscheinlich noch weitere Geschäfte an einer solchen Dauerausstellung beteiligen. Der Vorteil für die Geschäfte liegt auf der Hand (Kundenbindung, neue Kunden auf der Suche nach den Bildern ihrer Kinder, öffentliches Interesse, Imagegewinn usw.). Der Nutzen... weiterlesen
Soziale Stadterneuerung
Hartmut Barth-Engelbart, Lehrer an der Gebeschusschule Brainstorming zum Projekt „Allgemein-Werkstatt – Gebeschusschule“ in Zusammenarbeit mit der Familien- und Jugendberatung der Stadt Hanau im Rahmen der sozialen Stadterneuerung Lamboy-Tümpelgarten/ Lamboy-Nord/ „Stadtteilwerkstatt“ Über die pädagogische und soziale Notwendigkeit einer solchen Einrichtung mache ich keine weiteren Bemerkungen und verweise auf die Begründung des Antrags auf Förderung einer solchen Werkstatt von vor zweieinhalb Jahren. Im Folgenden Gedanken, Anregungen, Fragen... weiterlesen
Sokrates-Projekt
Hartmut Barth-Engelbart, Lehrer an der Gebeschus-Schule Hanau Mitarbeiter im SOKRATES-COMENIUS-Projekt der Europäischen Union Thesen zur Primarstufe in Holland, England und Deutschland an Schulen mit multilingualer Population in sozialen Brennpunkten Vergleich der Ansätze zum Schriftspracherwerb Vorbemerkung : Erst nach dem zweiten Hinschauen, längeren Überlegungen und Diskussionen fiel mir auf, daß der Titel unseres Projektes eine sehr fragwürdige grundlegende Wertung enthält: im Titel wird Schriftspracherwerb ganz selbstverständlich gleichgesetzt mit... weiterlesen
Die Lage im Einzugsgebiet der Gebeschusschule
In Stichpunkten: überdurchschnittlich hohe Arbeitslosigkeit mit steigender Tendenz (u.a. Entlassung der US-Zivilbeschäftigten, Entlassungswellen bei Hanauer Großbetrieben..) Überalterung des eingeborenen deutschen Bevölkerungsanteils, überdurchschnittlich viele Frührentner, meines Wissens nach dem Freigerichtviertel das Gebiet mit dem zweithöchsten Ausländeranteil Obdachlosenwohnungen, Übergangsheime für Übersiedler/Aussiedler, Wohnheime für Asylbewerber, Kasernenstandort mit allen Begleiterscheinungen, hoher Anteil an Sozialhilfeempfängern,... weiterlesen
Förderkonzept
Hartmut Barth-Engelbart, Gründau, 25.04.1992 Einige Gedanken zum Förderkonzept der Gebeschusschule im sozialen Brennpunkt Hanau-Lamboy (Teil I) Vorbemerkung: Meine Kenntnisse im Bereich der sozio-kulturellen Bedingungen im Einzugsbereich der Gebeschusschule stammen nicht nur aus meiner aktuellen Tätigkeit als Honorarkraft im Rahmen des Garantiefonds-Förderunterrichtes für Aussiedlerkinder sondern aus meiner ehrenamtlichen pädagogischen Arbeit im Lamboy-Tümpelgarten-Gebiet von 1975 bis 1982. In dieser Zeit war ich in der Erwachsenenbildung, in der Kinder- und... weiterlesen
Fahrradwerkstatt
Planungsansatz Schuljahresbeginn 1995/96 Hartmut Barth-Engelbart Fahrrad- und Spielzeugwerkstatt In der Fahrrad- und Spielzeugwerksatt sollen die Kinder der Gebeschus-Schule lernen, ihre Fahrräder, Roller, Skateboards, Dreiräder etc. zu reparieren, aus Alteilen neue zu bauen, gebrauchte Ersatzteile einzubauen, ihre Fahrräder verkehrstauglich und sicher zu machen. Je nach Alters- und Entwicklungsstufe sind die Ziele der AG zu modifizieren. Die Kinder sollen lernen, mit einfachen Werkzeugen umzugehen, Spielgeräte auseinander zu nehmen, zusammenzusetzen etc. Sie sollen dabei einfache... weiterlesen
Die Abrechnung
Hier haben die Kinder nach Schulschluss weitergearbeitet und dann die NULL entdeckt. Sie haben unten mit NUL angefangen und AUFGEBAUT BIS 9, dann neben die 0 die 10 gesetzt und aufgebaut bis 19, dann die 20 neben die 10 und aufgebaut bis 29 usw .. bis dann oben rechts die 99 stand und unten kam neben die 90 die 100. Die Kinder haben dann aber auch das Feld anders aufgebaut, es wieder umgebaut … die Magnettafel für die Kleineren etwas nach unten verschoben usw…. Freies Surfen im Hunderterfeld Begriffeentstehendurch Begreifen Wer nichts begreifen kann,weil er nichts... weiterlesen
Brumlik
Hartmut Barth-Engelbart, Bachgasse 1, 63584 Gründau, Grundschullehrer An die Redaktion Erziehung und Wissenschaft Stellungnahme zu den Ausführungen des Herrn Brumlik in E&W 2/2000 Wie der Herr Brumlik die deutschen Stammtische „intellektuell“ aufrüstet Eigentlich ist es schade und schädlich, daß die Replik des Kollegen Klaus Liebe-Harkort in der Märzausgabe der E&W so mager präsentiert wurde im Gegensatz zu dem mit gutem Layout verarbeiteten und an bester Stelle positionierten Brumlik-Interview. Vielleicht aber auch gut so, man sollte den Herrn Brumlik nicht... weiterlesen