Leider hat jemand den neuen bebilderten und mit neuesten Infos angereicherten Beitrag gelöscht. Wenn jemand die aktuelle Version mit allen Bildern gespeichert haben sollte , bitte ich um Zusendung. Ich habe die halbe Nacht mit der Aktualisierung verbracht. Na ja, ich konnte so und so nicht schlafen. Beinahe komplett ist jetzt die rekonstruierte Version: “Widerstand gegen die Gebietsreform Teil 5: Gas & Chlor-/Klo-Wasser gibt’s noch, aber die EAM hat das Internet gekappt & das Dorf verschönert”, andauernder Rettungsversuch – barth-engelbart.de Hier die... weiterlesen
Kategorie: Gründauer Geschichte(n)
Hier sollen alle Gründauer Geschichten gesammelt werden.
Widerstand gegen die hessische Gebietsreform 1972 / Teil 3: sozio-ökonomische, kulturelle Strukturen wurden/werden zerschlagen
Artikel im Büdinger Kreisanzeiger (Stadt-Archiv Nidda & Hessisches Staatsarchiv Wiesbaden) Zur Zerschlagung des Schulwesens, zur Schließung von Schwimmbädern und Jugendzentren, zur rot-grünen Kampagne zur Schließung der Dorfschulen, zur Zerstörung des Projektes „Mittelpunktschule Büdingen“ wird ein 4. Artikel folgen. (Der Artikel zum Schulwesen wird verschoben, der neue Teil 4 erklärt zuerst, warum & woher der Historisch-Demokratische Verein das alles weiß und warum es hier veröffentlicht wird: Widerstand gegen die Gebietsreform / Teil 4: Römer,... weiterlesen
Widerstand gegen die hessische Gebietsreform 1972 /Teil 2: wie aus der „Aufrüstung der Dörfer“ die „Auflösung der Dörfer“ wurde
Auch von einer Auslöschung kann man mit Fug und Recht sprechen, denn von den einst selbständigen, relativ autonom handelnden Dörfern mit produzierendem Gewerbe, Handel, Gastronomie, klein-strukturierter bäuerlicher Landwirtschaft, Handwerk, unabhängigen Freiwilligen Feuerwehren, einer Vielfalt von aktiven Vereinen blieben und bleiben in der Regel nahezu ausschließliche Pendler-Schlafsiedlungen auf sozialkulturellem Kahlschlag und liegen- oder hängengelassener Altbevölkerung und abwandernder Jugend: keine Kneipen, kein Jugendzentrum, geschlossene & verkaufte Schulen, kein... weiterlesen
Der Widerstand gegen die hessische „Gebietsreform“ 1972, Gründe, Hintergründe, Vorgeschichte
am Beispiel des oberhessischen Dorfes Mittel-Gründau, seiner Nachbardörfer, des Gründau-Tales und der Altkreise Gelnhausen, Hanau und Büdingen, des Widerstandes von über 20 Bürgermeistern, Gemeindevertretungen, Stadtverordneten-Versammlungen, Landräten und auch über ein Duzend SPD-Ortsvereinen, -Unterbezirken ,,,, und auch von CDU-Prominenz Ein Forschungsprojekt zum 50. Geburtstag der Großgemeinde Gründau Dokumentation der „Gebietsreform“, der 50 Jahre Erpressung, Entmündigung, des Sozialabbaus, der Zerstörung örtlicher Demokratie, der Vernichtung von... weiterlesen
Der antifaschistische Widerstand im Gründautal: Breitenborn (Amt Wächtersbach), Haingründau, Mittel-Gründau, Langenselbold. Was die Geschichts-Vereine meist verschweigen
So wird auch die Fluchthilfe verschwiegen, die Rettungsaktionen für Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter und Deserteure, Hilfen für jüdische Familien und die Angehörigen der in die KZs verschleppten Kommunisten und Gewerkschafter durch die Bevölkerung, über die Massenmorde an sowjetischen Kriegsgefangenen in den fürstlichen KZ-Außenlagern unterhalb der „Vier Fichten“, unweit des fürstlichen Mausoleums und das zweite Breitenborner KZ-Lager am Litterbach wird geschwiegen. Organisiertes „Vergessen“ verschleiert die KZ-Außenlager in Gettenbach am... weiterlesen
Obwohl das Gründautal den Bach runter geht, die Mittel-Gründauer Fußballer steigen auf:
Dazu auch gut zu lesen: 50 Jahre Fußball vor 50 Jahren: Mittel-Gründau war 1970 noch selbständig mit bester sozial-kultureller Infrastruktur, eigener Schule, Kultur- & Sporthalle & über 200 Voll-Arbeitsplätzen – barth-engelbart.de erst 1920 Blau-Weiß- & 1926 zusätzlich der abgespaltene Rotsport-SOLIDARITÄTs-Fußballverein Beide gleichstarken Vereine spielten in verschiedenen landesweiten Fußballverbänden in der regionalen Spitze bis zum Verbot des sozialdemokratischen Blau-Weiß- & des kommunistischen SOLIDARITÄTS-Vereins durch die NAZIS 1933 &... weiterlesen
50 Jahre Gründau? 500 Jahre? 1000 Jahre? Über 5000 Jahre? Die Geschichte Gründaus können Sie sich schenken! – Nicht nur zum 50. Geburtstag!
Im Rahmen seiner Forschungs-Arbeit bietet der „Historisch-Demokratische Verein Mittel-Gründau von 1848″ Geschichts-Vorträge, Geschichten, Lieder, Histouren, Powerpoint-Präsentationen über die Zeit zwischen 10. bis 5.000 v.Chr. und 2022 n.Chr. an … Wappen des Bistums Worms mit dem Paradiesschlüssel des St. Petrus, … als geführte Spaziergänge, Wander-oder Rad-Histouren für Kindergruppen, Schulklassen, Familien, Belegschaften, Gewerkschaftsgruppen, Einzelpersonen oder Paare mit einer Dauer -je nach Vereinbarung- von 2 bis 5 Stunden, wie auch auf... weiterlesen
Ysenburg-Büdingen’sche Domäne Mittel-Gründau, ein Bilderbogen mit tiefenscharfen Bild-Hintergrund-Beschreibungen
Die fürstlich Ysenburg-Büdingen’sche Domäne Mittel-Gründau, das Hofgut ca. 1986/87 Der Blick zum Eingangstor-Turm (links) war früher durch die Hofgut-Mühle und den Kornspeicher verdeckt. Mühle und Kornspeicher wurden später als „Polenhaus“ für die Saison-Arbeiter, die „Fulda-Mädels“, die Zwangsarbeiter und danach die Flüchtlinge genutzt: „wohnen“ auf engstem Raum, oft nur durch Pferdedecken getrennt, Gemeinschafts-Plumpsklo auf dem Hof … Das „Polenhaus“ wurde gegen Ende der 1970er abgerissen. Links markieren die... weiterlesen
Die besten der 100 Jahre der SKG Mittel-Gründau fehlen in der Chronik,
diesen Satz HaBE ich bei mir auf einem Briefumschlag im Briefkasten gefunden. Darin der Brief einiger der ältesten Mittel-Gründauer Fußballer. Leider haben sie nicht geschrieben, ob sie die neben der VR-Bank plakatierte SKG-Chronik des „Historisch-Demokratischen Vereins“ meinen. Denn dort fehlen die Jahre und auch die Bilder. . DAS SOLL SICH NOCH ÄNDERN!!! (Ich hänge das erst Mal auf die Rückseite der HDV-Infotafel, wenn die Dorfverschönerung durch die Kreiswerke am Platz vor der VR-Bank und der Domäne vollendet ist ;-)))))) Hat das der Gemeindevorstand so... weiterlesen
In Ganz Gründau gilt 2G! Ein notwendiger Schritt zur Pandemie-Bekämpfung
ein von der Bundes-Schrifttumskammer genehmigter saTIERISCHER Nachschlag: (was hier noch als Hardcore-Satire daherkommt, ist zum Teil in Österreich schon nato-oliv-grüne Realität: 2G am Arbeitsplatz, bei Verstoß drohen Strafen. Laut ntv-„Umfragen“ seien bereits 61% der Deutschen für die Übernahme der österreichischen CORONA-Endlösungen durch die amtierende Bundesregierung.. Und schon fordert Spahn die Wiedereröffnung der Impfzentren. Der Dosenabsatz kam kurzfristig etwas ins Stocken. Und der Höhenflug der BioNTech-Pfizerwerte an den Börsen drohte abzustürzen wie... weiterlesen