“Hoppe, Hoppe, kleiner Reiter, machst Du nicht gleich weiter, kommst Du morgens in die Leiter!” Die Buß- und Pranger-Leiter für ungehorsame Kindergottesdienst-Kinder, die im Feldbett um 8, 9 oder 10 Uhr abends den Mund und auch die Augen noch nicht zugemacht und die Hände AUF der Decke liegen, den Heilgen Geist noch nicht gesehn & den Diakon von der Feldbettkante gestoßen oder sich über seine Prüfgriffe beschwert hatten. Evangelisches Kinderschar-Zeltlager am Edersee 1961 unter der Leitung des Odenwälder Jugendpfarrers Hörr und seiner Diakone... weiterlesen
Kategorie: Publikationen
„Politische Lyrik verkauft sich nicht“, politische Lyrikerinnen aber schon. Oder? Asphalt-Lyrik lässt sich nicht so gut verbrennen & es hat ja auch noch Zeit bis 2033
„Politische Lyrik verkauft sich nicht“, politische Lyrikerinnen aber schon. Oder? Weil ich oft auf der Straße schreibe, nannten mich manche Literatur-Kritiker schon Mal “Asphalt-Schreiber”. Asphalt-Lyrik lässt sich nicht so gut verbrennen & es hat ja noch Zeit bis 2033. Albert Ehrensteins “Asphalt-Lyrik”-Bände, wie die Faschisten sie nannten, brannten 1933 als Erste. Ich schriebe so wie er, schrieb mir der Friedberger Schriftsteller, der Lyriker Hans-Cäsar Schneider als Widmung in einen geretteten Ehrenstein-Band. HaBE Fotocollage... weiterlesen
HaBE eine historische Aufnahme gefunden: Frank Schäfer hat meine Stimme am Frankfurter Literatur-Telephon eingefangen. HaBE die Ehre, dem ehrfurchtsvoll lauschenden Publikum 6 Gedichte in 10 Minuten vorzulesen
Renate Chotjewitz-Häfner hatte mich eingeladen und ermutigt, Ingrid und Gerhard Zwerenz noch mehr. Horst Bingel ebenfalls, der mit mir mehrmals auf dem Freiheitsplatz, im Laden der Hanauer Jazz-Legende Bayer und in benachbarten Kneipen auch noch nach den Lesungen weiter gelesen hat. Vor den Aufnahmen habe ich noch schnell öffentlich auf den Stufen zum Römer ein großformatiges Gedicht gegen die Verleihung des Börne-Preises an den Kriegstreiber Henrik M. Broder geschrieben. Dann Aufstieg ins Römer-Dachgeschoss, ins Rathaus-Tonstudio. Frank Schäfer war der Tonmeister im... weiterlesen
Woran liegt es, dass Kamerun im Frankfurter Stadtteil GALLUS liegt? & Warum hat Joschka Fischer dort seine “PUTZTRUPPE” rekrutiert?
Der Kosename „Kamerun“ für das Gallus-Viertel kommt nach Berichten der „Dorfältesten“ aus verschiedenen Quellen: es sei die Stationierung, Zwangs-„Einmietung“ von afro-amerikanischen Soldaten im relativ unzerstörten Stadtteil gewesen – wie im Gutleut, wegen der Gutleut-Kaserne und dem dortigen Militärgefängnis (in dem die „Black-Panther“-GIs, die legendären “Ramstein-Five” später auch eingesperrt wurden), … es käme von der „Schwarzen Kunst“ der Sozietäts-Zeitungsdruckerei der FAZ in der Frankenallee und am wahrscheinlichsten: von den... weiterlesen
Widerstand gegen die hessische Gebietsreform 1972 / Teil 3: sozio-ökonomische, kulturelle Strukturen wurden/werden zerschlagen
Artikel im Büdinger Kreisanzeiger (Stadt-Archiv Nidda & Hessisches Staatsarchiv Wiesbaden) Zur Zerschlagung des Schulwesens, zur Schließung von Schwimmbädern und Jugendzentren, zur rot-grünen Kampagne zur Schließung der Dorfschulen, zur Zerstörung des Projektes “Mittelpunktschule Büdingen” wird ein 4. Artikel folgen. (Der Artikel zum Schulwesen wird verschoben, der neue Teil 4 erklärt zuerst, warum & woher der Historisch-Demokratische Verein das alles weiß und warum es hier veröffentlicht wird: Widerstand gegen die Gebietsreform / Teil 4: Römer,... weiterlesen
Widerstand gegen die hessische Gebietsreform 1972 /Teil 2: wie aus der „Aufrüstung der Dörfer“ die “Auflösung der Dörfer“ wurde
Auch von einer Auslöschung kann man mit Fug und Recht sprechen, denn von den einst selbständigen, relativ autonom handelnden Dörfern mit produzierendem Gewerbe, Handel, Gastronomie, klein-strukturierter bäuerlicher Landwirtschaft, Handwerk, unabhängigen Freiwilligen Feuerwehren, einer Vielfalt von aktiven Vereinen blieben und bleiben in der Regel nahezu ausschließliche Pendler-Schlafsiedlungen auf sozialkulturellem Kahlschlag und liegen- oder hängengelassener Altbevölkerung und abwandernder Jugend: keine Kneipen, kein Jugendzentrum, geschlossene & verkaufte Schulen, kein... weiterlesen
Der Widerstand gegen die hessische „Gebietsreform“ 1972, Gründe, Hintergründe, Vorgeschichte
am Beispiel des oberhessischen Dorfes Mittel-Gründau, seiner Nachbardörfer, des Gründau-Tales und der Altkreise Gelnhausen, Hanau und Büdingen, des Widerstandes von über 20 Bürgermeistern, Gemeindevertretungen, Stadtverordneten-Versammlungen, Landräten und auch über ein Duzend SPD-Ortsvereinen, -Unterbezirken ,,,, und auch von CDU-Prominenz Ein Forschungsprojekt zum 50. Geburtstag der Großgemeinde Gründau Dokumentation der „Gebietsreform“, der 50 Jahre Erpressung, Entmündigung, des Sozialabbaus, der Zerstörung örtlicher Demokratie, der Vernichtung von... weiterlesen
ZORA
ZORA Text: Hartmut Barth-Engebart Illustrationen: Barbara Braguti In verschieden Sprachen... weiterlesen
Lakonisches Lächeln
Lakonisches Lächeln Erzählung Auszug Natürlich fühle ich mich nicht wohl. Seit zwölf Jahren komme ich in dieses Dorf, zweimal im Jahr und jedes Mal merke ich, dass etwas in mir wegbröckelt. Mit jedem herausgerissenen Olivenbaum, mit jedem eingestürtzten Haus im Oberdorf, jedem Stück planierter Bergwiese, mit jeder eingeebneten Düne, mit jedem Meter verteertem Strand geht mir ein Stück Traum verloren. Hier fehlen noch die Rezensionen von Main-Echo, Hanauer Anzeiger, Neue Hanauer Zeitung usw…. und natürlich die... weiterlesen
unter schlag zeilen
unter schlag zeilen befreite worte gebrochene reime zur lage Aus dem Vorwort von Ingrid und Gerhard Zwerenz: “Nur keinen Streit vermeiden … Es kann einen Autor teuer zu stehen kommen, hält er sich strikt an das, was er schreibt. MundTod ist der Titel eines Gedichts von Hartmut Barth-Engelbart: »Wenn wir/ nicht früh/ genug/ den Mund/ aufmachen/ haben wir/ am Ende/ gar nichts/ mehr/ zu sagen.« Der Lyriker und Lehrer aus Hanau denkt gar nicht daran, den Mund zu halten, seine Feinde finden, er hat eine zu große Klappe. Die zitierten epigrammatischen Zeilen erinnern an... weiterlesen