US-Kulturkampf: Broders Bruder Breivik & AVAAZ mit Musik:

Noch ein christlich-fundamentaler Kreuzzug aus Norwegen:
Nicht immer wird der Kampf um die Kinder
mit Breiviks Präzisionsgewehren geführt: TenSing, People to People, Up with the People, SingOut 66 ….001

Warnung vor einem “neuen” Instrument des Kalten US-Krieges: “People to People”

P2Plogo.png

Zahlreiche Schulen waren in der späten 1960ern stolz darauf, wenn sie die Gruppen der US-„Bewegung“ ‚SING OUT 66‘ empfangen und deren Mitglieder bei Gastfamilien unterbringen durften. Dass diese „Bewegung“ ein zentral gesteuertes fundamentalistisch-evangelikales US-Propaganda-Unternehmen des Kalten Krieges war, wurde vielen Gastgebern erst im Laufe des Vietnamkrieges und der beschämenden Aktionen des Westberliner Senats deutlich. Der ließ nämlich gegen die Friedens & AntiVietnamkriegsdemonstrationen die Westberliner Glocken für den Sieg der US-Armee läuten. Als dann auch noch der Westberliner DGB seine Mitglieder vor das Schöneberger Rathaus zur Unterstützung dieses Krieges mobilisierte, fing in breiten Teilen der Gewerkschaftsbasis ein Umdenken an . So wurde der Westberliner Vietnam-Kongress des SDS nicht nur durch zahlreiche Prominente wie Peter Weiß, Heiner Müller , von Abendroth bis Zwerenz – sondern auch von vielen Gewerkschaftsebenen mitorganisiert – parallel zur Unterstützung des SDS/ADA-Kongresses „Notstand der Demokratie“ gegen die (west-) deutschen Notstandsgesetze, den das  eigens dafür geründete ADA-IG-Metall-Komitee “Notstand der Demokratie” (“Kongress-Schauer”) bis hin zu Generalstreikdebatten in allen DGB-Gewerkschaften initiierte.

Bis Mitte/Ende der 80er Jahre war „Singout 66“ ‚verbrannt‘, niemand wollte diese Kriegs-„Stimme Amerikas“ mehr einladen.

Daraufhin wurde der Verein über etwas aufgefrischt und umgetauft:

 

Ende der 1980er, Anfang der 1990er, ungefähr zum Zeitpunkt der Wende und des Jelzinschen Ausverkaufs der UdSSR wurde aus „Singout 66“ jetzt die ebenfalls singende „Stimme Amerikas“ zur grauschleierfrei gereinigten Organisation „Up With The People“.

Und wieder gingen massenweise Schulen, Kommunen der US-Propaganda auf den Leim.

Auch viele Schulen im Rhein-Main-Gebiet, im Main-Kinzig-Kreis, Wetterau. Odenwald, Vogelsberg usw… Besonderes Ziel der „Up With The People“-Organisatoren waren dabei die Schulen der meinungsführenden Ober- und oberen-Mittelschicht: die Gymnasien bzw. die gymnasialen Oberstufen.

 Aber auch diese Häutungsversion von „Singout 66“ wurde bald enttarnt und damit eher unbrauchbar.  Mit einigen Artikeln und selbständigen Recherchen habe ich zu dieser Enttarnung beigetragen. Für diesen Artikel habe ich  aber  absichtlich  fast ausschließlich die Informationen aus dem des Antiamerikanismus äußerst unverdächtigen Portals wikipedia entnommen:

Mit Unterstützung der

UnitedStatesInformationAgency-Seal.svg
UnitedStatesInformationAgency-Logo.svg
The United States Information Agency (USIA), which existed from 1953 to 1999, was a United States agency devoted to public diplomacy. In 1999, USIA’s broadcasting functions were moved to the newly created Broadcasting Board of Governors, and its exchange and non-broadcasting information functions were given to the newly created Under Secretary of State for Public Diplomacy and Public Affairs at the U.S. Department of State. The agency was previously known overseas as the United States Information ServicePresident Dwight D. Eisenhower established the United States Information Agency in 1953.[1][2] The USIA’s mission was “to understand, inform and influence foreign publics in promotion of the national interest, and to broaden the dialogue between Americans and U.S. institutions, and their counterparts abroad”.[3] The United States Information Agency (USIA) was established “to streamline the U.S. government’s overseas information programs, and make them more effective”.[3] The United States Information Agency was the largest full-service public relations organization in the world, spending over $2 billion per year to highlight America’s view, while diminishing the Soviet’s side through about 150 different countries.[1]

erfolgte danach der Einsatz einer neuen kalten-Kriegs-Wunderwaffe aus dem schier unerschöpflichen US-Arsenal:

PEOPLE to PEOPLE

Die in einem fast geheimdiensttauglichen Prüfungsverfahren getesteten und handverlesenen Teilnehmer werden dann US-Ambassadors des Zweiges der NASDAQ börsennotierten Ambassador Group. Inc . Jetzt scheint der Muttergesellschaft das People to People-Projekt zu wenig profitabel und /oder zu weing effektiv zu sein. Jedenfalls meldet die „People to People“-eigene internetsite:

 https://www.peopletopeople.com/ :

 PEOPLE TO PEOPLE UPDATE:

Our parent company, Ambassadors Group, Inc. has announced that it will stop operating its student and adult travel programs at the end of 2015. There are no changes to our plans to finish 2015 travel programs. We will keep adequate staffing and systems in place to support our students and leaders through the end of their programs. We will also be completing our fall Leadership and Citizen Ambassador programs. Payments towards 2016 travel will be refunded to customers. Our team remains focused and committed to finish 2015 travel season strong and provide a positive, life changing experience to our students and teachers.

President Dwight D. Eisenhower with the People to People committee in 1960.

Zur Geschichte von People to People schreibt das des Antiamerikanismus äußerst unverdächtige Internet-Portal wikipedia (allerding nur im anglo-amerikanischen wiki!!!):

History

In 1956, U.S. President Dwight D. Eisenhower sought diplomatic alternatives to the wars he witnessed as a soldier, general and Allied Commander. On September 11, 1956, he called a White House conference of 100 top American leaders, who joined him in creating the People to People initiative, focused on creating cultural exchange programs.[5] The idea for this conference came after a Geneva summit, where Eisenhower and Soviet Premier Nikita Khrushchev expressed enthusiasm for exchange programs as a means to ease Cold War tensions.[6] Participants in this conference included Joyce Hall, comedian Bob Hope, and Walt Disney, who became one of the founding directors of People to People and later drew inspiration from the initiative to create the “It’s a Small World” attraction in 1964.[7]

The program was originally sponsored by the U.S. Information Agency, a branch of the Federal Government. In 1961, Eisenhower decided that it should be preserved by private citizens and asked Joyce Hall, founder of Hallmark Cards, to facilitate the privatization. That same year, the nonprofit People to People International began a contractual relationship with Ambassador Programs, Inc. to administer People to People travel programs for adults and students.[8] In 1962, the first delegation of university students traveled overseas and stayed with families all over Europe.[9] The first Student Ambassador Program was organized in 1962, with regular programs beginning in 1967. Until expansion in the 1980s, the organization only sent a few hundred students abroad each year.[3] In 2002, People to People International granted a license to operate student programs under the People to People Student Ambassador Program name to Ambassadors Group, which had been formed as a separate company out of the Ambassadors Education Group.[1]

Programs

People to People Ambassador Programs offers four types of ambassador travel, including international student ambassador travel, domestic leadership ambassador summits and forums, international collegiate ambassador travel, and international citizen ambassador travel for industry professionals.[10]

Some countries that have been visited include Germany, France, Canada, Czechoslovakia, Austria, Denmark, the Netherlands, Australia, New Zealand, China, Japan, Korea, Taiwan, Hong Kong, Italy, Greece, Fiji, the Republic of Ireland, the United Kingdom and Russia. Experienced alumni students looking to participate in the program again are given the ability to choose more exotic destinations for subsequent trips such as South Africa, or Antarctica.[1] Programs typically depart between June and August, rather than during the academic year, in groups of between thirty and forty students with a target student teacher ration of 10-to-1.[11] Trips usually have students from a given city or county, not from a specific school. Tuition – the fees charged for a trip – range from $4,500 for trips to Canada to more than $7,999 for trips to Australia and the South Pacific; the fee for the Antarctica trip is not listed.[12]

During the trips, students attend various educational activities, including the chance to meet local leaders and dignitaries; trips also feature outdoor activities such as hiking, snorkeling, zip-lining or repelling.[13] Longer itineraries include a 2- to 3-day home stay with a local family.[14]

Each student ambassador travel program includes a service component in which ambassadors participate in hands-on community service projects.[15] Participants can also earn high school or college credit for classes through the Washington School of World Studies (operated by People to People), as well as through Eastern Washington University.[16]

People to People Ambassador Programs also offers domestic student trips for grade school, middle school and high school students through Leadership Ambassador Programs.[17] These programs are focused on leadership development, community involvement, civics education and college preparation. Leadership Ambassador Programs include student trips to various U.S. destinations, including Washington D.C., New York City, Chicago, and Los Angeles, to hear from speakers and industry experts, and exchange ideas with their peers from around the world. On these four- to ten-day programs, delegates engage in leadership curriculum, team-building and personal development exercises.[18]

Any student (5th grade or older) can apply to travel on a program,[19] but some parents have complained that the program’s marketing makes it appear that their child was exclusively selected or nominated to participate. All students must complete an application and an interview process before they can go on a trip to ensure that they possess the maturity and social skills needed for extended travel.[20]

The nomination process is open to any applicant, but some parents have complained that the program’s marketing makes it appear that their child was exclusively selected or nominated to participate.[21] The Iowa Attorney General investigated the program’s operator in 2006 after an invitation was accidentally sent to a family’s long-deceased child, leading the operator to slightly modify the invitation and presentation process.[22] In another case, a family received a People to People solicitation claiming that their deceased family pet had been selected as an ambassador.[23]

Controversies

In 2007, student ambassador Tyler Hill died of complications following his group’s hike on Mount Fuji in Japan. The family sued the program and its parent company, reaching a settlement in 2009.[24][25][26][27][28] In 2008, People to People invested more than $3 million to support health and safety initiatives.[29] The Company also hired a full-time Senior Director of Health and Safety and began a Safe Travel 24/7 blog.[30] In 2010, People to People Ambassador Programs launched the FindMe program with Cellhire that allows a mobile phone to be tracked using GPS or cell tower triangulation.[29] Parents of students may also rent the FindMe phone and have text conversations with their children through the FindMe website.[31]

In July 2011, CBS News reported[32] that People to People had retained a for-profit marketing company, AmbassadorsGroup[33] to solicit participants. Among their reportedly questionable tactics: solicitations to long deceased children citing their “exceptional academic performance” as the reason for the solicitation[32][citation needed], and the signed endorsement of a Virginia State Senator without her endorsement or knowledge.[32][34]

 

United States Information Agency

From Wikipedia, the free encyclopedia

UnitedStatesInformationAgency-Seal.svg

UnitedStatesInformationAgency-Logo.svg

The United States Information Agency (USIA), which existed from 1953 to 1999, was a United States agency devoted to public diplomacy. In 1999, USIA’s broadcasting functions were moved to the newly created Broadcasting Board of Governors, and its exchange and non-broadcasting information functions were given to the newly created Under Secretary of State for Public Diplomacy and Public Affairs at the U.S. Department of State. The agency was previously known overseas as the United States Information Service.

President Dwight D. Eisenhower established the United States Information Agency in 1953.[1][2] The USIA’s mission was “to understand, inform and influence foreign publics in promotion of the national interest, and to broaden the dialogue between Americans and U.S. institutions, and their counterparts abroad”.[3] The United States Information Agency (USIA) was established “to streamline the U.S. government’s overseas information programs, and make them more effective”.[3] The United States Information Agency was the largest full-service public relations organization in the world, spending over $2 billion per year to highlight America’s view, while diminishing the Soviet’s side through about 150 different countries.[1]

Its stated goals were:

  • To explain and advocate U.S. policies in terms that are credible and meaningful in foreign cultures;
  • To provide information about the official policies of the United States, and about the people, values and institutions which influence those policies;
  • To bring the benefits of international engagement to American citizens and institutions by helping them build strong long-term relationships with their counterparts overseas;
  • To advise the President and U.S. government policy-makers on the ways in which foreign attitudes will have a direct bearing on the effectiveness of U.S. policies.[3]

Propaganda played a large role in how the United States was viewed by the world during the Cold War. American propagandists felt as though the Hollywood movie industry was destroying the image of the United States in other countries.[4] In response to the negative portrayal of America from communist propaganda the “USIA exist[ed] as much to provide a view of the world to the United States as it [did] to give the world a view of America”.[5] The purpose of the USIA within the United States was to assure Americans that, “[t]he United States was working for a better world”.[6] Abroad, the USIA aimed to preserve a positive image of America regardless of negative depictions from communist propaganda. One notable example was Project Pedro, a secretly funded project to create newsreels in Mexico during the 1950s that portrayed Communism unfavorably and the United States positively.[7]

In order to accomplish the advisory portion of its mission, the agency conducted research on foreign public opinion about the United States and its policies, in order to inform the president and other key policymakers.[8] The agency did this through public opinion surveys throughout the world. It then issued a variety of reports to government officials, including a twice-daily report on foreign media commentary around the world.[8]

Media and divisions

USIA library in Johannesburg, South Africa, in 1965, during the apartheid era.

From the beginning, Dwight Eisenhower said, “audiences would be more receptive to the American message if they were kept from identifying it as propaganda. Avowedly propagandistic materials from the United States might convince few, but the same viewpoints presented by the seemingly independent voices would be more persuasive”.[6] According to the Kennedy memorandum, the USIA utilized various forms of media, including “personal contact, radio broadcasting, libraries, book publication and distribution, press motion pictures, television, exhibits, English-language instruction, and others”. Through these different forms, the United States government was able to distribute and disguise the propaganda more easily and engage a greater concentration of people.[5]

Four main divisions existed at the beginning of the USIA’s propaganda effort.[4] The first division dealt with broadcasting information both in the United States and around the world. One of the most widely used forms of media at the onset of the Cold War was the radio. The Smith-Mundt Act authorized information programs, including Voice of America.[9] Voice of America was intended as an unbiased and balanced “Voice from America” as originally broadcast during World War II. The VOA was used to “tell America’s stories…to information deprived listeners behind the Iron Curtain”.[1] By 1967, the VOA was broadcasting in 38 languages to up to 26 million listeners.[5] In 1960 VOA gained its so-called “Charter” which required its news to be balanced.

The second division of the USIA consisted of libraries and exhibits. The Smith-Mundt Act and the Fulbright-Hays Act of 1961 both authorized the international cultural and educational exchanges (the Fulbright Scholarship Program). Thus “Fulbrighters” were grant recipients under the USIA educational and cultural exchange program. To ensure that those grant programs would be fair and unbiased, there were a series of grantees of educational and cultural expertise who chose the actual grantee recipients.

The USIA’s third division included press services. Within its first two decades the “USIA publishe[d] sixty-six magazines, newspapers, and other periodicals, totaling almost 30 million copies annually, in twenty-eight languages”.[5] The fourth division dealt with the motion picture service. After the USIA’s failed attempts to collaborate with Hollywood filmmakers to portray America in a positive light, the agency began producing their own documentaries.[1]

Non-broadcast educational and information efforts

By the time of the agency’s reorganization in 1999, the educational and informational efforts encompassed a wide range of activities, outside of broadcasting, focused in four areas:

The agency produced electronic and printed materials, most notably a product known as The Washington File information service, intended to provide, in the words of the agency “both time-sensitive and in-depth information in five languages”, incorporation full transcripts of speeches, Congressional testimony, articles by Administration officials, and materials providing analysis of key issues. The Agency has also running a number of web sites to transmit information.[8]

Second, the agency ran a “Speakers and Specialists Program”, sending Americans abroad for various public speaking and technical assistance roles.[8] These speakers were referred to as “American Participants” or “AmParts”.

Third, the agency ran over 100 “Information Resource Centers” abroad, including some public-access libraries in developing countries.[8]

Finally, the USIA-operated foreign press centers in Washington, New York, and Los Angeles to “assist resident and visiting foreign journalists”, while also working in cooperation with other international press centers in other major cities, such as Chicago, Houston, Atlanta, Miami, and Seattle.[8]

Additionally, beginning with the 1958 Brussels World Fair, the USIA was responsible for the design, construction, and operation of the U.S. pavilions representing America at major world Expos.[10]

Abolition and restructuring

The Foreign Affairs Reform and Restructuring Act of 1998, Division G of the Omnibus Consolidated and Emergency Supplemental Appropriations Act, 1999, Pub.L. 105–277, 112 Stat. 2681-761, enacted October 21, 1998, abolished the U.S. Information Agency effective October 1, 1999, when its information (but not broadcasting) and exchange functions were folded into the Department of State under the newly created Under Secretary of State for Public Affairs and Public Diplomacy.

At the time of its abolition, its budget was $1.109 billion. After reductions of staff in 1997, the agency had 6,352 employees, of which almost half were civil service employees in the United States (2,521). About 1,800 of these employees worked in international broadcasting, while approximately 1,100 focused on the agency’s educational and informational programs, such as the Fulbright program.[8] Foreign service officers were also a significant portion of the work force (about 1,000).

Broadcasting functions, including Voice of America, Radio and TV Marti as well as other U.S. government-supported broadcasting, such as Radio Free Europe (in Eastern Europe) and Radio Liberty (in the former Soviet Union), were consolidated as an independent entity under the Broadcasting Board of Governors (BBG), which continues independently (as a separate entity from the State Department) today.

 

 Über einige US-Leimruten und wer sie auslegt und finanziert :

u.a.  Halliburton, General Motors, Exxon und Searle , Donald Rumsfield als CEO bei Monsanto, US-Vizepräsident Dick Cheney usw….

Sing-Out 66

hieß die patriotische Schau einer amerikanischen Organisation, deren Vortragsgruppe 1966 mit ihrer Revue Sing-Out Deutschland auf Einladung der damaligen Bundesregierung unter Bundeskanzler Ludwig Erhard[1] und mitfinanziert durch deutsche Steuergelder[2] durch die Bundesrepublik tourte. Ziel der Aktion war die Moralische Aufrüstung, ein „Beitrag zur Erhaltung der freiheitlichen Ordnung in der Welt“, als deren Gegner nicht nur der Kommunismus, sondern pazifistische wie jegliche politische Koexistenzbestrebungen angesehen wurden. Die Bundesregierung wollte die Gruppe auch „im Hinblick auf die auch in Deutschland zunehmenden Protestaktionen gegen den Krieg in Süd-Vietnam[1] eingesetzt wissen. In den USA hatten patriotische, anti-kommunistische Kreise Sing-out 66 (auch: Up With People) als eine Neuauflage der Moral Re-Armament-Bewegungen (MRA)[3] gegründet und finanziell unterstützt.

Um die Transportkosten für die 30-köpfige Gruppe zu verringern, wurde in der Sitzung des Bundeskabinetts erwogen, dass die US-Luftwaffe in Europa und die Luftwaffe Transportmittel zur Verfügung stellen sollten. Die Minister Paul Lücke (CDU), Werner Dollinger (CSU), Rolf Dahlgrün (FDP) und der seinerzeitige Staatssekretär Karl Carstens, sowie die Bundestagsfraktionen von CDU und CSU traten für die Subventionierung ein.[1]

Die Veranstaltungen in Deutschland wurden von Spiegel und Zeit beschrieben als eine „Mischung aus Erweckungs-Gottesdienst und Polit-Propaganda“,[4] bei der die überwiegend jugendlichen Sängerinnen und Sänger „adrett gekleidet, sauber gewaschen und gut gekämmt“ immer strahlend lächelten, sangen und „Ja“ sagten.[5] Es galt, den „moralischen Pazifismus“ zu besiegen und einen kämpferischen Geist zu schaffen. Propagiert wurden „Glauben, Mut und Gottvertrauen“, man predigte Keuschheit, war Nichtraucher und Antialkoholiker.[6] Die nach Ende der Gastspielreise aufgelegten Aktionsprogramme der Bonner Gemeinschaft der Freunde der Moralischen Aufrüstung fanden nur noch geringe Beachtung.[7]

Up with People

Up with People ist eine 1965 gegründete US-amerikanische Non-Profit-Bildungsorganisation, die ähnlich der Sing-Out-Revue auf die Bewegung Moral Re-Armament (MRA, deutsch: Moralische Aufrüstung) zurückzuführen ist.[1]

Up with People ist vor allem für seine Musik-Shows bekannt, bei denen zwischen 70 und 100 junge Menschen im Alter von 18 bis 29 Jahren aus bis zu 20 verschiedenen Ländern auftreten. Bei diesen „casts“ bereist die Gruppe für ein oder zwei Semester mindestens drei Kontinente, um vor Ort am öffentlichen Leben teilzunehmen, soziale Unterstützung zu leisten und ihre Musik-Show aufzuführen. Bis ins Jahr 2000 dauerte eine solche Reise ein ganzes Jahr. Es gab damals jährlich fünf „casts“, die jeweils im Januar (drei Gruppen) und im Juli (zwei Gruppen) starteten.

Die Studenten leben während ihrer Zeit mit Up with People in Gastfamilien. Die Show dient einerseits dazu, sich bei den Gastfamilien für ihre Gastfreundschaft zu bedanken. Andererseits verkünden die Studenten ihre (nicht religiöse) Botschaft in Form von Musik und weisen auf soziale, ethische, kulturelle sowie andere Probleme, aber auch Chancen für die Menschheit hin. Die Musik soll dabei als internationale Sprache verwendet werden, die jeder versteht.[2]

Up with People ist in Denver in den USA beheimatet.[3] Die europäische Zentrale befindet sich in Brüssel. Als Gründer gilt J. Blanton Belk. Nach einer Einstellung des Programms im Jahr 2000 kam es 2004 vorerst unter der neuen Bezeichnung «WorldSmart» zu einem Neustart.[4][5] Bald wurde aber wieder mit dem bekannten Namen Up with People gearbeitet.

Rezeption

Die Gruppen traten 1976, 1980, 1982, und 1986 in der Halbzeit-Show des Super Bowl auf. Im westdeutschen Fernsehen gab es seit den 1970er und 1980er Jahren Auftritte in Samstagabendshows. Unter einem eigenen Musiklabel Up With People! Records[7] wurden bis 1998 Tonträger veröffentlicht.

Die Simpsons-Episode Selma will ein Baby zeigt als Anspielung auf Up with People einen Auftritt der Gruppe Hooray for Everything.[8]

Im Jahr 2009 erschien die Filmdokumentation Smile ‘Til It Hurts: The Up with People Story der Regisseurin Lee Storey. Der Film dokumentiert die Geschichte der Gruppe von ihren Ursprüngen in den späten 1950er Jahren an. Er arbeitet heraus, dass die Gruppe, deren Gründung von Unternehmen wie Halliburton, General Motors, Exxon und Searle unterstützt wurde, als Gegenbewegung zur Hippiekultur konzipiert war. Trotz einiger Kritik an den religiösen Wurzeln der Organisation, ihrer politisch konservativen Botschaft und der einfältigen Musik, so eine Besprechung der New Yorker Village Voice, porträtiere er die Beteiligten mit Respekt für ihre guten Absichten.[9]

Halliburton ist ein international agierender Konzern und führender Anbieter von technischen Dienstleistungen, Wartungsservices, Planungs- und Entwicklungsservices sowie Zulieferer verschiedener Produkte an Unternehmen aus der Erdöl- und Energieindustrie und auch für Unternehmen der Öffentlichen Hand.[2]

Die Dienstleistungen als Zulieferer des US-Militärs sowie die Unternehmungen in Krisenregionen insgesamt und die Verbindungen zum ehemaligen US-Vizepräsident Dick Cheney lieferten dem börsennotierten Konzern in den letzten Jahren immer wieder negative Schlagzeilen.

 

Die Exxon Mobil Corporation, kurz ExxonMobil, ist ein US-amerikanischer Mineralölkonzern, der 1999 durch den Zusammenschluss von Exxon (Standard Oil of New Jersey) und Mobil Oil (Standard Oil Company of New York) entstanden ist. ExxonMobil gilt als ein direkter Nachfolger der Standard Oil Company.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

ExxonMobil-Building in Houston, Texas

Größte Unternehmen der Welt 2012 nach Umsatz

Struktur der Großkonzerne in der Erdölbranche

Exxon und Mobil waren im Jahr 1882 Teile eines einzigen Unternehmens, der Standard Oil Company, von John D. Rockefeller.

1911 ordnete der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten die Auflösung von Standard Oil an. Als neue Unternehmen entstanden dadurch unter anderem die Standard Oil Company of New York (Socony), die später über die Socony-Vacuum Oil zur Mobil Oil wurde, und die Standard Oil of New Jersey, abgekürzt SO (gesprochen EssO), die spätere Exxon. Beide wuchsen somit in den darauffolgenden Jahrzehnten rechtlich unabhängig voneinander weiter.

Am 30. November 1999 konnten sich die beiden nunmehr großen Konzerne aufgrund von geänderten gesetzlichen Bestimmungen wieder vereinigen.

Geschichte in Deutschland

 

Die Standard-Oil hat sich neben anderen US-Konzerne unter Prescott Bush an der Finanzierung der NSDAP führend beteiligt und setzte zusammen mit Coca Cola, Ford, General Motors auf einen verlustreichen- Sieg der deutschen Wehrmacht gegen die Rote Armee und die Schwächung Hitlers, um mit dessen Resttruppen die gesamte UdSSR zu „befreien“ (siehe auch Winston Churchills 1944er Studie zur Reaktivierung der Hitlerverbündeten exilrusssischen Wlassow-Armee & der ukrainischen OUM-Verbände Banderas sowie zigtausender deutscher Kriegsgefangener für einen gemeinsamen westalliierten Vorstoß gegen die UdSSR)

Die Standard Oil of New Jersey wurde unter anderem bekannt durch ihre Zusammenarbeit mit der I.G. Farben bei der Erzeugung von Synthetischem Öl (in den IG-Farben-BUNA-Produktionsanlagen in Auschwitz-Birkenau und in den Produktionsanlagen der IG-Farbentöchter in den USA Anm.HaBE) sowie der gemeinsamen Beteiligung bei der Deutschen Gasolin. Ihre deutsche Tochtergesellschaft war die Deutsch-Amerikanische Petroleum Gesellschaft (DAPG, später Deutsche Esso GmbH aufgegangen in ExxonMobil GmbH). Die Esso Tankschiff Reederei GmbH ETR war zu 100 Prozent eine Tochtergesellschaft der Esso AG. (1994 Schifffahrt eingestellt)

Mobil in Deutschland wurde 1899 als Deutsche Vacuum Oil Company in Hamburg gegründet. 1906 wurde erste eigene Raffinerie in Wedel bei Hamburg gebaut, 1911 eine Raffinerie in Bremen-Oslebshausen . 1955 änderte sich die Firma in „Mobil Oil A.G. in Deutschland“. 1964 wurde die Raffinerie Neustadt/Donau in Betrieb genommen, an der Mobil mit 50 % beteiligt war. Zwischen 1970 und 1996 betrieb sie die Raffinerie Wörth (Rheinland-Pfalz). 1975 wurde die Raffinerie Wilhelmshaven eröffnet, durch Mobil bis 1985 betrieben, und die Raffinerie Bremen in ein Tanklager umgewandelt.[3] 1997 wurde die Raffinerie Wedel geschlossen.

Derzeit (Stand: 30. Dezember 2012) gibt es in Deutschland noch 1076 ESSO-Tankstellen, nachdem ESSO über die vergangenen Jahre beständig Stationen geschlossen oder veräußert hat. Der komplette Verkauf des deutschen Tankstellennetzes ist geplant[4], das österreichische Tankstellennetz wurde bereits an die italienische ENI/Agip verkauft.

 

Deutsch-Amerikanische Petroleum Gesellschaft

Die Deutsch-Amerikanische Petroleum Gesellschaft (DAPG) ist ein deutsches, im Jahr 1890 gegründetes Mineralölunternehmen, das heute Esso Deutschland GmbH heißt und eine Tochtergesellschaft des US-amerikanischen ExxonMobil-Konzerns ist.

Gründungsurkunde der DAPG 1890

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

DAPOL-Emailschild

Die Entwicklung der Kraftstoffmarken

Die DAPG wurde am 25. Februar 1890 in Bremen als gemeinsames Unternehmen von den deutschen Kaufleuten Franz Ernst Schütte, Carl Schütte und Wilhelm Anton Riedemann sowie dem US-Amerikaner John D. Rockefeller von Standard Oil gegründet, um das Petroleumgeschäft der Standard Oil in Deutschland zu betreiben.

1891 ging das Petroleumimportgeschäft von Edmund Siemers auf die DAPG über. Mitte der 1890er Jahre übernahm die DPAG die Hälfte der Aktien der Bremer Petroleum-Raffinerie (später Mineralöl-Raffinerie vorm. August Korff).

Anfang des 20. Jahrhunderts wurde das Petroleum unter der Marke DAPOL und das (amerikanische) Benzin unter DAPOLIN mit dem berühmten Indianerkopf verkauft. 1904 übernahm die Standard Oil Company 50 % der Anteile an der Gesellschaft und verlegte den Sitz des Unternehmens nach Hamburg.

Nachdem der Benzol-Verband 1924 durch Beimischung von Benzin zu seinem Benzol ein Super-Benzin (Bibo-Gemisch) entwickelt hatte, wurde durch Liefertauschabkommen mit der DAPG diese in die Lage versetzt, durch Beimischung von etwa 40 % Benzol ebenfalls ein klopffesteres Super-Benzin anzubieten: Duolin, das ab September 1928 als rot eingefärbtes Esso verkauft wurde. Und dem Dapolin wurden zur Klopffestigkeitserhöhung 10 % Benzol beigemischt.

Während der Weltwirtschaftskrise gingen die Anteile von MAN und Haniel an der Oelhag vollständig an die DAPG und Rhenania-Ossag. Auch ARCO gab so viele Anteile ab, dass die drei Unternehmen zu jeweils einem Drittel Anteilseigner wurden.

1930 trat in Deutschland die Bezugsverordnung von Kartoffel-Spiritus zu Treibstoffzwecken für alle Treibstofffirmen in Kraft. Jeweils 2,5 Gewichtsprozente der produzierten oder eingeführten Treibstoffmenge waren von der Reichsmonopolverwaltung zu beziehen. Diese Quote erhöhte sich bis Oktober 1932 schrittweise auf 10 %.

1931 wurde DAPOLIN in Standard Benzin umbenannt.

1935 war die DAPG in Deutschland Marktführer unter den Großen Fünf Tankstellenketten mit 18.327 Zapfstellen (32,7 %) sowie gleichauf mit der Rhenania-Ossag mit einer Absatzquote von 20,9 %.

Um 1937/1938 erfolgte die Umfirmierung der Marke Standard auf die Marke ESSO: so erhielt das noch 1937 mit der Standard-Marke auf dem Deckblatt herausgegebene Handbuch für Kraftwagenfahrer[1] in der Folgeauflage im darauffolgenden Jahr die neue Marke ESSO aufgedruckt.[2]

1938 übernahmen die DAPG und Rhenania-Ossag mit Hilfe ihrer nicht ausführbaren Devisenreserven die Oelhag je zur Hälfte komplett. Zu diesem Zeitpunkt besaß die Standard Oil of New Jersey 94 % der Anteile an der DAPG.[3] Infolge des Anschlusses von Österreich 1938 und der folgenden Neuordnung der dortigen Industrie wurde die Vacuum Oel AG in Wien nebst ihrer Raffinerie in Kagran der DAPG zugeordnet.[4]

Mit der Umstellung auf die Kriegswirtschaft im September 1939 wurden alle Mineralölvertriebsgesellschaften in der Arbeitsgemeinschaft Mineralölverteilung (AMV) zusammengefasst und nur noch markenloses Benzin verkauft. Die DAPG wurde weiterhin als „deutsches Unternehmen“ eingestuft, stand auf der Liste der Rüstungsunternehmen und erhielt bevorzugt Materialkontingentierungen. Zwei Direktoren des Unternehmens, Karl Lindemann und Emil Helfferich, waren Mitglied im Keppler-Kreis, mit Beitragszahlungen bis 1944.[3]

Die DAPG betrieb eine Raffinerie in Bremen. Weiterhin bestanden 1943 Beteiligungen an der Hydrierwerke Pölitz AG in Pölitz bei Stettin (zusammen mit der I.G. Farben und der Rhenania-Ossag).

Die DAPG wurde 1950 in Esso AG umbenannt und 1999 in die Esso Deutschland GmbH umgewandelt. Sie ist heute Teil des Konzerns ExxonMobil.

Dabei sind ESS-O die phonetisch ausgesprochenen Anfangsbuchstaben von Standard Oil.

G. D. Searle & Company  mit dem ehemaligen CEO Donald Rumsfield, dem Ex “Verteidigungsminister” und “Anti-Schweinegrippe”-Serum-Verkäufer, der dafür die gleichnamige Epidemie hat erfinden lassen. Duzende von Staaten sitzen heute noch auf den Impfstoffen

 

G. D. Searle & Company -History

Searle was founded in Omaha, Nebraska, in 1888. The founder was Gideon Daniel Searle. In 1908, the company was incorporated in Chicago. In 1941, the company established headquarters in Skokie, Illinois. It was acquired by Monsanto in 1985. Pharmacia Corporation was created in April 2000 through the merger of Pharmacia & Upjohn (in turn the result of the merger of Pharmacia and Upjohn) with the Monsanto Company and its G.D. Searle unit.[2] The merged company was based in Peapack, New Jersey. Pfizer acquired Pharmacia in 2003 and retired the Searle name.

Robert B. Shapiro acted as general counsel for the firm from 1979 onwards, where he went on develop Searle’s aspartame product under the brand name NutraSweet. He became CEO of its NutraSweet subsidiary in 1982.

  1. D. Searle & Company’s chairman was William L. Searle until 1985. He was a University of Michigan graduate and Naval reservist, and was an officer in the Army Corps in the early 1950s.[3] Directors of G. D. Searle included Andre M. de Staercke, Reuben Richards, and Arthur Wood.

Donald Rumsfeld served as CEO, and then as President, of Searle between 1977 and 1985. During his tenure at Searle, Rumsfeld reduced the number of employees in the company by 60%. The resulting spike in the company’s bottom-line financials earned him awards as the Outstanding Chief Executive Officer in the Pharmaceutical Industry from the Wall Street Transcript (1980) and Financial World (1981).[citation needed] In 1985, he played an instrumental role in the acquisition of G. D. Searle & Company by Monsanto.

In 1993 a team of researchers at Searle Research and Development filed a patent application for celecoxib,[4] which Searle developed and which became the first selective COX-2 inhibitor to be approved by the FDA on December 31, 1998.[5] Control of this blockbuster drug was often mentioned as a key reason for Pfizer’s acquisition of Pharmacia.[6]

 

Noch ein christlich-fundamentaler Kreuzzug aus Norwegen:
Nicht immer wird der Kampf um die Kinder
mit Präzisionsgewehren geführt

Veröffentlicht am 2. August 2011 von Hartmut Barth-Engelbart

nicht der Wirtschaftswunder-Jesuiten-Pater Leppich, “das Maschinengewehr Gottes”, oder der salomonische Bahnhofsschlichter- und -teiler , der Jesuitenzögling  und HerzJesu-“Sozialist” Heiner Geissler, mit seinem Versuch der freundlichen Übernahme von attac durch die christlichen Heerscharen…  Nein ein neuer Typus im youngstergestylten Outfit mit lockeren Kids-Scene-Compatiblen Sprüchen: es sind die Verpuppungen  der CIA-gesteuerten und Rockefeller-Foundation finanzierten Unterrabteilungen des US-PeaceCorps, “Sing Out 66? und dessen Weiterentwicklung “Up with People” und das gibt es jetzt über Norwegen kommend in “EURO”- Version:  “TEN SING” unter der Obhut des CVJM. Das vom BundesFamlienministerium gesponsorte Unternehmen arbeitete Mitte bis Ende der 80er Jahre noch parallel zu dem zunehmend in CIA-Fernsteuerungsverdacht geratenden US-Kulturkampf-Unternehmen “Up with People” und löste das bis in die Mitte der 90er völlig “verbrannte” CIA-U-Boot  weitgehend ab.

Die anfängliche Begeisterung aufgeklärter -ai-verdächtiger- linksmittiger GymnasialEltern für “Up With People”, wich nach den Enthüllungen einem heimlichen Ab- und stillschweigenden Entsetzen…  Jetzt entpuppt sich TEN-SING als untotes “Sing Out 66? & “Up With People”, mit neuem Lack und neuem Schwung und EURO-Führung mit Pastor Johan Vilhelm Eltvik an der Spitze..

Generalstabsmäßig wurde die TEN SING – “Ost-Mission is possible” Kampagne in Gang gesetzt, die Mauer gestürmt und Osteuropa christlich besetzt…

Mittlerweile überschwemmt TEN SING Schulen, Vereinshallen, füllt leere Kirchen und  riecht halt nicht ganz so penetrant nach US-Kulturimperialismus. Dabei ist die EURO-Version nicht einen Deut besser… (Und wenn den Schulen der staatliche Musikunterricht und der schulchor und der Instrumentalunterricht gestrichen wird und die Theater AG auch und die Bertelsfrau von Bertelsmann, Liz Mohn und ihre Stiftung die Öffnung der Schulen fördert für Private Unterrichtsangebote, dann kommt TEN SING doch gerade recht und gut an. Da freut sich die Kultusministerin, die schulleitung, der elternbeirat … und der Bürgermeister…).

Im Zuge einer Recherche über AVAAZ hatte ich vor einem Jahr auch über die TEN SING-Vorfahren und Verwandtschaft geschrieben : “Die AVAAZ-Wurzeln reichen bis in das US-Peace-Corps und die “ngo”-”Singout 66? Bewegung, die ende der 90er als “UpWithPeople” eine Wiedergeburt feiern durfte und dabei das gesamte Terrain der eher mitte-links-liberal gesinnten MassenSingbewegung leicht links neben den Fischer-Chören infiltrierte, ganze (Gymnasial-, Real-, Berufs-)Schulgemeinden instumentalisierte. Aus denen rekrutierte “UpWithPeople” neue Kräfte – mit Aufstiegs-,Werbe- und Verkaufsmethoden, die man sonst nur von Scientology oder modifiziert von Tupperware kennt….  zum Beispiel im Raum Gelnhausen, wo diese Aktion von örtlichen Honoratioren und auch von Menschen zunächst frenetisch beklatscht und unterstützt wurde, die sonst eher bei Aktionen von ai & Friedensbewegung aktiv waren . Die US-”Gäste” mussten intensive Beschreibungen der Gstfamilien abliefern: Hygiene, Erziehungsstil, politische Einstellung usw.. um dann von Oben die Anweisung für verstärkte Rekrutierungsversuche zu erhalten und mit (natürlich selbstbezahlten) KulturMissions-Auslandseinsätzen zu locken… Dieses US-U-Boot musste nach einigen Enthüllungen u.a. per Leserbriefen an die Lokalpresse auftauchen und verbrannte dabei so weit, dass dieser US-Unterwanderungs-Versuch sehr bald eingestellt wurde…..”

Aber am besten lasse ich TEN SING  selbst reden:

http://www.tensingland.de/20.0.html

Geschichte

TEN SING kommt aus Norwegen.

In Hamburg besuchte der norwegische Pfarrer Kjell Gronner 1966 ein Konzert der “Sing Out”-Bewegung (später “Up with People”). Fasziniert von der mitreißenden Musik, wollte er im CVJM Bergen die Sing Out-Idee als lokale christliche Jugendarbeit verwirklichen

Im September 1967 startete TEN SING Bergen. Ein knappes Jahr später fand in Sandefjord ein Sommerlager mit 2000 Jugendlichen statt. Dort trat TEN SING Bergen mit 150 Mitgliedern auf. Von da an verbreitete sich die revolutionäre Jugendarbeit wie ein Feuer in Norwegen. Sehr bald haben sich weitere Arbeitsformen wie Band, Tanz und Theater entwickelt, der Name “TEN SING” blieb dabei erhalten.

Etwa zehn Jahre später waren aus vielen TEN SING Gruppen überalterte Gospelchöre geworden. Das Feuer des Anfangs war verloschen, viele Gruppen drohten einzugehen. Anfang der achtziger Jahre jedoch wurde mit Svein Harsten erstmals ein CVJM-Sekretär nur für die TEN SING-Arbeit angestellt. Er ließ die Jugendlichen ihre Kultur so gestalten, wie sie es wollten und gab ihnen TEN SING zurück. “Youth for the Youth” führte zu einer Neubelebung der TEN SING-Arbeit.

Nach Deutschland sprang der Funke 1986/87 durch den Einsatz einer norwegischen Projektgruppe (TEN SING Norway) über. Geistlicher Leiter dieser Gruppe war Pastor Johan Vilhelm Eltvik. Neben diesem Projekt in Deutschland hat TEN SING mit Hilfe der Norweger in vielen europäischen Ländern Fuß gefasst.

Die Freiheitsbewegung 1990 und der Fall des Eisernen Vorhangs hat TEN SING auch in vielen Ländern Mittel- und Osteuropas ermöglicht, in denen der CVJM bis dato verboten war. Von einer norwegischen Idee wurde TEN SING zu einer europäischen Bewegung.

1994-1997 hat das TEN SING-Deutschland-Projekt mit Unterstützung des Bundesjugendministeriums frischen Wind in die deutsche TEN SING-Landschaft gebracht. Es kam zu einem inspirierenden Austausch auch mit TEN SING Norway. Regionale Projektgruppen tragen und entwickeln die Ideen des Deutschland Projekts jedes Jahr weiter.

Heute gibt es über 500 TEN SING-Gruppen in Europa, davon ca. 120 in Deutschland mit etwa 5000 Mitgliedern. Auch die USA und die Philippinen wurden von der Begeisterung für TEN SING angesteckt.

Also, aufgepasst! Wenn im Verein, in der Schule, bei Elternabenden, im Gemeinde- oder Stadtparlament, in de Bibliothek, im Jugendzentrum  eine Gruppe namens TEN SING auftaucht, ist Vorsicht geboten. Sie hat es auf unsere Kinder abgesehen…

Pflasterstrand7nhz-53-89-titel-HaBE-FotocollageOst-Ukraine 5.10. 4119008002048IMG_0002clip_image002job-killerscome togetherFahnenfluchtübrigens...Sand im Getriebedon't make him...ein Bundesverdienstkreuzhoch die internationale Solidaritätvery nice indeedWeltmeister wird man nicht mit einem Schlaghoch die internationale SolidaritätÖlpreis drückenDanke Ronnyalte Schuhe wirken ärmlichÄthiopier

Autor: Hartmut Barth-Engelbart

Autor von barth-engelbart.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert